Schmerzmittel bei Blasenentzündung

Es gibt wahrscheinlich keinen Menschen auf der Welt, der in seinem Leben keinen Schmerz empfunden hat. Manchmal ist der Schmerz nur ein Unbehagen, aber manchmal wird er unerträglich. Eine der Krankheiten mit starken Schmerzen ist die Blasenentzündung oder Zystitis.

Inhalt

  1. Arten von Blasenentzündungen
  2. Wer bekommt am häufigsten Blasenentzündungen?
  3. Symptome einer Blasenentzündung
  4. Behandlung
  5. Welche Schmerzmittel bei Blasenentzündung?
  6. NSAR Schmerzmittel bei Blasenentzündung
  7. Ibuprofen statt Antibiotika
  8. Diclofenac bei Blasenentzündung
  9. Fazit

Arten von Blasenentzündungen

Die Zystitis ist eine Entzündung der Blasenwände. Meistens wird sie von einer Entzündung der Harnröhre begleitet. Blasenentzündungen gibt es in verschiedenen Formen.

Von Natur aus:

  • Nicht infektiös, verursacht durch die Reizung der Blasenschleimhaut durch hohe Dosen von Medikamenten, scharfem Essen, Alkohol oder Unterkühlung.
  • Infektiös, verursacht durch verschiedene Infektionserreger.

Je nach Verlauf der Erkrankung:

  • Akut, das zum ersten Mal auftritt und von akuten Schmerzen begleitet wird.
  • Chronisch, die bei demselben Patienten mehrmals auftrat. Die Symptome werden schwächer ausgedrückt. Bei der vernachlässigten Variante können jedoch Begleiterkrankungen der Nieren und Harnleiter auftreten.

Wer bekommt am häufigsten Blasenentzündungen?

Sowohl Männer als auch Frauen leiden an dieser Krankheit, aber letztere sind anfälliger für diese Krankheit. Die Inzidenz von einer Blasenentzündung bei erwachsenen Männern unter 50 Jahren ist gering. Bei erwachsenen Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, eine Blasenentzündung zu bekommen, 30 Mal höher als bei Männern. Dies liegt an den funktionellen Eigenschaften und der Struktur ihres Urogenitalsystems. Die Harnröhre von Frauen ist viel dicker und kürzer als die von Männern und befindet sich in der Nähe des Anus, so dass die Infektion schneller in den weiblichen Körper gelangt. Wenn dieselbe Frau mehrmals eine Blasenentzündung hat, dann wird sie chronisch.

Es können folgende Gruppen von Personen unterschieden werden, die für die Krankheit empfänglich sind:

  • Frauen im gebärfähigen Alter. Das Alter spielt eine wichtige Rolle für das Auftreten der Krankheit. Am häufigsten sind Menschen im Alter von 20 bis 40 Jahren von Blasenentzündungen betroffen.
  • Schwangere Frauen erkranken häufiger, da sie einen verminderten Tonus der Harnröhre haben.
  • Auch Menschen im fortgeschrittenen Alter und Menschen mit Behinderungen erkranken. Das ist darauf zurückzuführen, dass die Blase nicht vollständig entleert wird. Allerdings wird die Blasenentzündung in diesem Alter nicht von ausgeprägten Symptomen begleitet.
  • Auch Kinder bekommen manchmal eine Blasenentzündung. Die Ursachen können anatomische Anomalien des Harnsystems des Kindes und folglich Verletzung des Flusses von Urin und Infektion sein.
  • Männer mit Prostataerkrankungen.

Symptome einer Blasenentzündung

Die Symptome sind bei Menschen mittleren Alters am stärksten ausgeprägt, bei älteren Menschen und Kindern sind sie unbedeutend, was die Diagnose der Krankheit erschwert. Es werden folgende Symptome unterschieden:

  • Akute schmerzhafte Empfindungen. Patienten, die an einer Blasenentzündung leiden, beschweren sich über das Vorhandensein von Brennen und Schmerzen, die sich beim Wasserlassen verstärken. Der Schmerz ist auf das Schambein und den unteren Rücken beschränkt.
  • Häufiges Wasserlassen. Die Krankheit wird von häufigem Harndrang begleitet, aber das Wasserlassen erfolgt in kleinen Portionen und es besteht das Gefühl einer nicht leeren Blase.
  • Harninkontinenz.
  • Fieber. Manchmal wird die Krankheit von Fieber bis zu 37,7 begleitet. Das kann auf die Entstehung von Komplikationen in Form von Nierenentzündungen hinweisen.
  • Veränderungen in der Zusammensetzung und Qualität des Urins. Der Urin hat einen unangenehm stechenden Geruch, ist trüb, stark verfärbt, manchmal mit einer Beimischung von Schleim oder Blut (in besonders schweren Fällen).
  • Verschlechterung des Wohlbefindens. Die Patienten beschweren sich über Schwäche, allgemeines Unwohlsein, Muskelschmerzen, Verwirrung, Reizbarkeit, Übelkeit und Erbrechen sowie Appetitlosigkeit.

Behandlung

Ihr Arzt oder Apotheker kann Ihnen Tipps zur Selbstbehandlung geben und die Einnahme eines Schmerzmittels empfehlen, um die Symptome einer Blasenentzündung zu lindern.

Der Arzt kann Ihnen ein Rezept für Antibiotika ausstellen, wenn er glaubt, dass Sie diese benötigen. Möglicherweise werden Sie aufgefordert, diese sofort einzunehmen oder abzuwarten, ob sich Ihre Symptome bessern.

Es ist wichtig, dass Sie die gesamte Antibiotika-Kur zu Ende führen, auch wenn Sie sich schon besser fühlen.

Es gibt keine einfache Behandlung, die die Anzeichen und Symptome der Blasenentzündung beseitigt. Es gibt keine Universalbehandlung, die bei jedem wirkt. Möglicherweise müssen Sie verschiedene Behandlungen oder Kombinationen von Behandlungen ausprobieren, bevor Sie einen Ansatz finden, der Ihre Symptome lindert.

Zu den oralen Medikamenten, die die Anzeichen und Symptome der Blasenentzündung verbessern können, gehören:

  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSARs), wie Ibuprofen oder Naproxen, um Schmerzen zu lindern.
  • Trizyklische Antidepressiva, wie Amitriptylin oder Imipramin, um die Blase zu entspannen und den Schmerz zu blockieren.
  • Antihistaminika, wie z. B. Loratadin, die den Harndrang und die Häufigkeit reduzieren sowie andere Symptome lindern können.
  • Pentosanpolysulfat-Natrium, das speziell zur Behandlung der interstitiellen Zystitis zugelassen ist. Wie es wirkt, ist unbekannt, aber es kann die innere Oberfläche der Blase wiederherstellen, die die Blasenwand vor Substanzen im Urin schützt, die sie reizen könnten. Es kann 2 bis 4 Monate dauern, bis Sie eine Schmerzlinderung verspüren, und bis zu sechs Monate, bis Sie eine Abnahme der Häufigkeit des Wasserlassens feststellen.

Welche Schmerzmittel bei Blasenentzündung?

Schwere Blasenentzündungen können Schmerzen im Beckenbereich verursachen, auch wenn Sie nicht urinieren. Antibiotika werden die Entzündung behandeln. Denken Sie daran, dass es ein oder zwei Tage dauern kann, bis das verschriebene Antibiotikum zu helfen beginnt. Die Einnahme von Schmerzmitteln kann Unterleibskrämpfe, Rückenschmerzen und andere Beschwerden lindern.

Fragen Sie Ihren Arzt, ob es sicher ist, frei verkäufliche Schmerzmittel zu nehmen. Die Einnahme von Paracetamol, Ibuprofen oder Phenazopyridin kann Schmerzen lindern, während Sie darauf warten, dass die Antibiotika zu wirken beginnen.

Ihr Arzt kann vorschlagen, dass Sie rezeptfreie Schmerzmittel einnehmen, um leichte Blasenschmerzen zu kontrollieren, sofern es keine Gegenanzeigen gibt:

  • Paracetamol
  • Aspirin
  • Ibuprofen
  • Naproxen

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie meinen, dass Sie ein stärkeres Schmerzmittel bei einer Blasenentzündung benötigen. Wenn Sie starke Schmerzen haben, muss Ihnen Ihr Arzt möglicherweise opioide Schmerzmittel oder schmerzstillende Medikamente wie Paracetamol mit Codein verschreiben. Codein finden Sie unter anderem im Top 10 der stärksten Schmerzmittel mit Rezept.

Eine dauerhafte Einnahme von Schmerzmitteln kann gefährlich sein. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie Ihre chronischen oder langfristigen Schmerzen sicher behandeln können – möglicherweise mit Hilfe eines Schmerztherapeuten, einees Arztes, der Schmerzen diagnostiziert, behandelt und verwaltet. Wenn Sie unkontrolliert Schmerzmittel bei Blasenentzündung einnehmen, kaschiert das nur die Krankheit.

Medikamente aus der NSAR-Gruppe hemmen die Synthese von Enzymen, die eine Gewebeentzündung verursachen. Daher werden sie in die Therapie urologischer Erkrankungen entzündlichen Ursprungs einbezogen. Aber Ärzte raten, NSARs nicht länger als 4-7 Tage hintereinander einzunehmen. Die meisten NSARs haben eine irritierende Wirkung auf den Verdauungstrakt. Daher wird es nicht den Patienten mit einem Magengeschwür, einer Zwölffingerdarmentzündung oder einer Gastritis empfohlen.

NSAR Schmerzmittel bei Blasenentzündung

Bei einer Blasenentzündung wirken Medikamente dieser Gruppe gleich in mehrere Richtungen: NSARs wirken fiebersenkend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Es sollte daran erinnert werden, dass NSARs nicht die schädliche Mikroflora beseitigen – die Infektion selbst, die in den meisten Fällen eine der Gram-negativen Bakterien ist. Aber ohne Entzündungshemmer wird der Verlauf der Behandlung mit Antibiotika unvollständig sein und länger dauern, was das allgemeine Wohlbefinden des Patienten beeinträchtigt.

Ibuprofen Schmerzmittel bei Blasenentzündung statt Antibiotika

In den letzten Jahren hat die Forschung vorgeschlagen, dass Ibuprofen zur Behandlung einer unkomplizierten Blasenentzündung anstelle der Standardbehandlung einer kurzen Antibiotikagabe verwendet werden könnte.

Neue Forschungsergebnisse der Universität Oslo, Norwegen, besagen jedoch, dass diese Empfehlung bei Frauen zu ernsthaften Komplikationen und möglicherweise zu langwierigen Infektionen führen kann.

Die Studie ergab, dass Frauen, die Ibuprofen anstelle von Antibiotika zur Behandlung von Harnwegsinfektionen erhielten, eine längere Dauer der Symptome aufwiesen. Sie hatten auch schwerwiegendere unerwünschte Symptome, einschließlich der Ausbreitung der Primärinfektion.

Die Empfehlung, eine Blasenentzündung mit Ibuprofen statt mit Antibiotika zu behandeln, kommt, da immer mehr Ärzte und Forscher ein wachsendes Problem mit Antibiotikaresistenzen befürchten. Die anfängliche Behandlung mit Ibuprofen könnte den unnötigen Einsatz von Antibiotika reduzieren. Es ist jedoch nicht leicht, Frauen zu identifizieren, die eine Antibiotikabehandlung benötigen, um Komplikationen zu vermeiden, deswegen kann nur Ibuprofen allein den Frauen mit einer unkomplizierten Blasenentzündung nicht empfohlen werden. Es gibt keine Richtlinien oder Empfehlungen, die die Verwendung von Ibuprofen anstelle von Antibiotika bei der Behandlung von Blasenentzündungen unterstützen.

Die Verwendung von Ibuprofen kann empfohlen werden, um die Symptome zu lindern, und manchmal ist das alles, was notwendig ist.

Es gibt auch andere Medikamente zur Behandlung, die nicht auf Antibiotika basieren.

Da medizinisches Fachpersonal immer mehr und stärkere Antibiotika verschreibt, wächst möglicherweise eine kollektive Resistenz gegen die besten antibakteriellen Medikamente. Das ist ein ernstes Problem für das Gesundheitssystem.

Diclofenac Schmerzmittel bei Blasenentzündung

Der Einsatz von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSARs) könnte möglicherweise den Antibiotikaeinsatz reduzieren. In einer randomisierten Doppelblindstudie wurde die Wirksamkeit des NSAR Diclofenac (Voltaren Tabletten rezeptfrei) gegenüber dem Antibiotikum Norfloxacin zur Behandlung von unkomplizierten Blasenentzündungen bei Frauen getestet.

Insgesamt 125 Frauen in der Diclofenac-Gruppe und 118 in der Norfloxacin-Gruppe erhielten die Behandlung und 119 bzw. 112 schlossen die 30-tägige Nachbeobachtung in jeder Gruppe ab. Der primäre Endpunkt, das Verschwinden der Symptome am 3. Tag, wurde bei 54 % der Diclofenac-Gruppe und 80 % der Norfloxacin-Gruppe beobachtet. Unerwünschte Ereignisse traten häufiger auf und 6 Fälle von klinisch diagnostizierter Pyelonephritis traten in der Diclofenac-Gruppe auf.

Die Ergebnisse zeigten, dass Diclofenac dem Norfloxacin unterlegen ist und das Risiko für eine Pyelonephritis erhöhen könnte. Allerdings reduzierte Diclofenac den Einsatz von Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen.

Wenn man ein NASR befürwortet, wäre Ibuprofen anscheinend eine bessere Option als Diclofenac, weil dieser Wirkstoff seltener eine Pyelonephritis verursacht. Das Schmerzmittel Paracetamol könnte auch häufiger eingesetzt werden, weil es weniger Nebenwirkungen hat.

Fazit

Alle Medikamente, auch Schmerzmittel rezeptfrei, haben Nebenwirkungen. Ibuprofen und andere NSARs haben bestimmte Risiken, die mit ihrer Verwendung verbunden sind. Ibuprofen kann die Nierenfunktion schädigen, entweder durch direkte Verletzungen oder durch die Unterdrückung einiger der entzündlichen Veränderungen im Körper, die eine angemessene und hilfreiche Reaktion auf eine Infektion sind. Konsultieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein Medikament oder ein Nahrungsergänzungsmittel für mehr als ein paar Tage verwenden.

Wenn Sie Anzeichen einer Harnwegsinfektion haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die beste Behandlungsmethode. Er kann sofort Antibiotika verschreiben, oder er kann zustimmen, dass eine Behandlung mit Ibuprofen ausreicht, um die Symptome zu lindern, bis die Infektion von selbst abklingt. Wenn Sie Fieber, Rückenschmerzen und Übelkeit bekommen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.