Schmerzmittel bei MS Schmerzen

Schmerzen sind ein häufiges Symptom bei der Multiplen Sklerose (MS), wobei in weltweiten Studien bis zu zwei Drittel der Menschen mit MS über Schmerzen berichten. Diejenigen, die Schmerzen haben, können feststellen, dass sie ihre täglichen Lebensaktivitäten, wie Arbeit und Freizeit, sowie ihre Stimmung und Lebensfreude beeinträchtigen.

Multiple Sklerose (MS) ist eine unheilbare Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems, die durch pathophysiologische Anomalien der Entzündung und Demyelinisierung gekennzeichnet ist. Die Krankheit betrifft etwa 220000-250000 Menschen in Deutschland und tritt am häufigsten bei jungen Erwachsenen auf: Das typische Alter des Ausbruchs liegt zwischen 20 und 40 Jahren. In der Tat ist die MS die häufigste neurologische Ursache für Behinderungen bei jungen Erwachsenen. Die MS ist jedoch nicht auf junge Erwachsene beschränkt – auch Kinder und Erwachsene im Alter von 70 Jahren können daran erkranken. Die multiple Sklerose scheint häufiger bei Frauen aufzutreten, und das Gesamtrisiko, dass Verwandte ersten Grades an MS erkranken, beträgt 5 %.

Warum treten Schmerzen bei MS auf und was sind die häufigsten Arten?

Stechende und schmerzende Empfindungen bei MS können eine Folge davon sein, dass die Muskeln ermüden und gedehnt werden, wenn sie benutzt werden, um Muskeln zu kompensieren, die durch MS geschwächt wurden. Menschen mit MS können auch eher stechende Arten von Schmerzen erleben, die aus fehlerhaften Nervensignalen resultieren, die aufgrund von MS-Läsionen im Gehirn und Rückenmark von den Nerven ausgehen.

Zu den häufigsten Schmerzsyndromen, die bei Menschen mit MS auftreten, gehören:

  • Kopfschmerzen (treten bei MS häufiger auf als in der Allgemeinbevölkerung)
  • brennende Dauerschmerzen in den Extremitäten
  • Rückenschmerzen
  • schmerzhafte tonische Spasmen (ein krampfartiger, ziehender Schmerz)

Experten beschreiben Schmerzen, die durch die Multiple Sklerose verursacht werden, gewöhnlich als muskuloskelettale, paroxysmale oder chronisch neuropathische Schmerzen.

Muskuloskelettale Schmerzen können durch Muskelschwäche, Spastik und Ungleichgewicht verursacht werden. Sie treten am häufigsten in den Hüften, Beinen und Armen auf und vor allem dann, wenn Muskeln, Sehnen und Bänder für einige Zeit unbeweglich bleiben. Rückenschmerzen können durch falsches Sitzen oder falsche Haltung beim Gehen auftreten. Kontrakturen, die mit Schwäche und Spastizität einhergehen, können schmerzhaft sein. Muskelspasmen oder -krämpfe können schwerwiegend und unangenehm sein. Beinkrämpfe zum Beispiel treten oft im Schlaf auf.

Paroxysmale Schmerzen werden bei 5 bis 10 Prozent der Menschen mit MS beobachtet. Typisch ist der Gesichtsschmerz der Trigeminusneuralgie, der normalerweise auf Antikonvulsiva wie Carbamazepin, Oxcarbazepin und Lamotrigin anspricht.

Neuropathische Schmerzen sind das häufigste und belastendste der Schmerzsyndrome bei der MS. Dieser Schmerz wird als konstant, bohrend, brennend oder kribbelnd intensiv beschrieben. Er tritt häufig in den Beinen auf.

Zu den Parästhesieformen gehören Kribbeln, Frösteln, brennende Schmerzen, Druckgefühle und Hautbereiche mit erhöhter Berührungsempfindlichkeit. Die damit verbundenen Schmerzen können schmerzend, pochend, stechend, schießend, kribbelnd, beengend und taub sein.

Zu den Dysästhesien gehören brennende, schmerzende oder gürtelförmige Schmerzen am Körper. Diese sind neurologischen Ursprungs und werden manchmal mit Antidepressiva behandelt.

Die Optikusneuritis (ON) ist ein häufiges erstes Symptom der Multiplen Sklerose. Die Schmerzen treten häufig auf oder werden durch Augenbewegungen verschlimmert. Die Schmerzen bei der ON verschwinden normalerweise innerhalb von sieben bis zehn Tagen.

Behandlung von MS-Schmerzen

Die Behandlung von Schmerzen bei Patienten mit MS sollte auf dem ABC-Modell basieren.

  1. Antikonvulsiva: Pregabalin (Lyrica), Gabapentin (Neurontin kaufen) werden häufig als Medikamente der ersten Wahl bei den meisten neuropathischen Schmerzzuständen eingesetzt (kein signifikantes Medikamenteninteraktionsrisiko; verbesserter Schlaf). Topiramat, Lamotrigin und Levetiracetam werden ebenfalls eingesetzt. Carbamazepin ist in der Regel das Arzneimittel der ersten Wahl bei Trigeminusneuralgie, aber unerwünschte Wirkungen können eine MS-Exazerbation nachahmen.
  2. Antidepressiva: Trizyklische Antidepressiva und SSRIs mit analgetischer Wirkung werden eingesetzt.
  3. Botulinumtoxin-A-Injektionen: Diese Medikamente werden typischerweise zur Behandlung von Spastizität eingesetzt. Sie wurden auch off-label für neuropathische Schmerzen (intra-dermale Injektionen) und nozizeptive Schmerzen (intra-muskuläre und intra-artikuläre Injektionen) eingesetzt. Botulinumtoxin-A für MS kann auch bei der Behandlung von MS-bedingten Zuständen hilfreich sein (z. B. überaktive Blase, Tremor, Sialorrhö, Hyperhidrose).
  4. Cannabinoide: Diese sind in drei pharmazeutischen Formen erhältlich: Nabilon, Dronabinol und das sublinguale Spray (z. B. Sativex). Verschriebenes medizinisches Marihuana (Cannabis wird von 10 % bis 12 % der MS-Patienten konsumiert) ist jetzt auch in einigen Ländern verfügbar.
  5. Medikamentenkombinationen: Es gibt Belege für eine synergistische Beziehung, wenn Opioide mit Gabapentinoiden und Cannabinoiden kombiniert werden.
  6. Neue Therapien: Dazu gehören die transkranielle und invasive neurochirurgische Stimulation zur Behandlung von zentralen neuropathischen Schmerzen. Nicht nur im Bereich der Pharmakotherapien, sondern auch in der physikalischen Therapie und der Komplementärmedizin besteht ein erhöhter Forschungsbedarf für die Behandlung der zentralen neuropathischen Schmerzen. Eine aktuelle Studie deutet auf einen Synergismus zwischen Cannabinoiden und Omega-3-Fettsäuren hin.

Welche NSAR Schmerzmittel bei MS-Schmerzen?

Bei Schmerzen des Bewegungsapparats, die mit der Unbeweglichkeit zusammenhängen, lohnt es sich, mit milden nichtsteroidalen Antirheumatika (NSARs) wie Naproxen (Naprosyn EC) und Ibuprofen zu beginnen.

Ibuprofen ist das Medikament der Wahl für Patienten mit leichten bis mittleren MS-Schmerzen. Es hemmt Entzündungsreaktionen und Schmerzen, indem es die Prostaglandinsynthese verringert.

Naproxen wird zur Linderung von leichten bis mäßigen Schmerzen eingesetzt. Es hemmt Entzündungsreaktionen und Schmerzen durch die Verringerung der Aktivität der Cyclo-Oxygenase, die für die Prostaglandinsynthese verantwortlich ist.

Opiode Schmerzmittel sollten wegen eines hohen Suchtpotenzials vermieden werden. Es muss darauf hingewiesen werden, dass Opioide auch Verstopfung und Schläfrigkeit verursachen können.

Diclofenac (Voltaren Tabletten) hemmt die Prostaglandinsynthese durch die Verringerung der COX-Aktivität, was wiederum die Bildung von Prostaglandin-Vorläufern verringert.

Indometacin gilt als ein wirksames NSAR. Es wird zur Linderung von leichten bis mittelschweren MS-Schmerzen angewendet. Es hemmt Entzündungsreaktionen und Schmerzen, indem es die Aktivität von COX verringert, was zu einer Verringerung der Prostaglandinsynthese führt.

Paracetamol kann bei der Behandlung verschiedener Arten von Schmerzen des Bewegungsapparates hilfreich sein. Personen, die Paracetamol einnehmen, sollten mit ihrem Arzt sprechen und die verschriebenen Anweisungen befolgen. Eine zu hohe Dosierung dieses Medikamentes kann zu schweren Nebenwirkungen führen, einschließlich Leberschäden.

Wann werden opioide Schmerzmittel bei MS-Schmerzen verschrieben?

Bei bestimmten Krankheiten und Zuständen mit starken Schmerzen, die auf andere Medikamente nicht ansprechen, werden manchmal opioide Schmerzmittel verschrieben. Bei MS sind Opioide nicht so wirksam und werden daher in der Regel vermieden. Wenn diese Medikamente für irgendeine Erkrankung verschrieben werden, sind Ärzte vorsichtig, da Menschen bei längerem Gebrauch abhängig werden. Das ist kein Problem, wenn der behandelnde Arzt dies richtig handhabt und beim Absetzen des Medikaments darauf achtet, dies schrittweise zu tun. Manche Menschen missbrauchen jedoch diese Art von Medikamenten.

Was sind Opioide? Opioide sind alle mit Morphin verwandt und umfassen solche Arzneimittel wie Oxycodon, Hydrocodon und Tapentadol 50 mg/ 100 mg. Mehrere andere verwandte Medikamente sind Mitglieder der Opioid-Familie, einschließlich Morphin. Opioid-Analgetika unterdrücken die Schmerzwahrnehmung und beruhigen die emotionale Reaktion auf Schmerzen, indem sie die Anzahl der vom Nervensystem gesendeten Schmerzsignale und die Reaktion des Gehirns auf diese Schmerzsignale reduzieren.

Opioide werden bei MS-Schmerzen eingesetzt, aber nicht als Mittel der ersten Wahl. Oft wird das schwächere Opioid Tramadol als Rettungsmedikament verwendet, wenn die Schmerzen der Trigeminusneuralgie unerträglich werden, oder in Fällen von brennenden Dysästhesien. Es ist zwar möglich, Tramadol rezeptfrei zu kaufen, man sollte aber auf eine Selbstmedikation verzichten.

Wann sind Opioide indiziert? Wenn der Schmerz mittelstark bis stark ist, die Funktion und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigt, wenn Nicht-Opioide ausprobiert wurden und versagt haben.

Eine Meta-Analyse des Opioid-Einsatzes bei neuropathischen Schmerzen aus den Jahren 1966 bis 2004 zeigte einen signifikanten Effekt auf die Schmerzen (Reduktion um 2 Punkte auf der Visuellen Analogskala) bei denjenigen, die Opioide im Vergleich zum Placebo einnahmen. Dabei handelte es sich um Studien zur Kurzzeitanwendung. Eine Anwendung länger als sechs Monate wurde in klinischen Studien nicht nachgewiesen. Das bedeutet, dass in Bezug auf die Behandlung neuropathischer Schmerzen die empfohlene Wirksamkeit und Sicherheit, das Missbrauchs-/ Abhängigkeitspotenzial und die Auswirkungen auf die Lebensqualität nicht belegt sind. Drei Studien über opioide Schmerzmittel bei MS-Schmerzen zeigten ein schlechtes Ansprechen auf Opioide oder ein Ansprechen nur bei hohen Dosen. Zu den Nebenwirkungen gehören Verstopfung, Übelkeit, Schwindel und Schläfrigkeit.

Chronischer Opioidkonsum kann die Gehirnchemie verändern und intensivere Schmerzen verursachen. Eine Studie kam zu dem Schluss, dass nur eine Minderheit der Patienten mit zentralen Schmerzen aufgrund von Multipler Sklerose auf Morphin ansprach und das auch nur bei hohen Dosen. Neuropathische Schmerzen sprechen nur schlecht auf Opioide an. Der routinemäßige Einsatz der starken opioiden Schmerzmittel bei MS-Schmerzen wird nicht empfohlen.

Fazit

Schmerzen bei Multipler Sklerose sind ein verstecktes Symptom, das jedoch anhaltend sein kann. Schmerzen können langfristigen Leidensdruck verursachen und die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen. Die Behandlung der Schmerzen von MS-Patienten sollte sich an der Art der Schmerzen orientieren und sollte einen multimodalen Ansatz beinhalten, um den Zustand der Patienten bestmöglich zu verbessern.

Die Selbsthilfe kann eine wichtige Rolle bei der Schmerzkontrolle spielen. Menschen, die aktiv bleiben und eine positive Einstellung bewahren, scheinen eher in der Lage zu sein, die Auswirkungen der Schmerzen auf ihre Lebensqualität zu reduzieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.