


Die Zahl der chirurgischen Eingriffe nimmt zu und die chirurgischen Verfahren sowie die Methoden der Schmerzbehandlung werden immer besser. Postoperative Schmerzen (d. h. Schmerzen nach einer Operation) bleiben jedoch ein erwartetes Phänomen und erfordern nach wie vor die Aufmerksamkeit der Ärzte. Ein intensives Schmerzsyndrom, das bei mindestens 40 % der Patienten beobachtet wird, erschwert die Genesungszeit, trägt zur Entwicklung von Komplikationen bei, verlängert die Genesungszeit und kann zu einem chronischen Prozess werden.
Die International Association for the Study of Pain (IASP) hat 2010 eine Erklärung verabschiedet, in der eine angemessene Schmerzbehandlung als grundlegendes Menschenrecht anerkannt wird.
Laut großen Studien wird bei Patienten nach geburtshilflichen, gynäkologischen, orthopädischen und abdominalen (Bauchorgane) chirurgischen Eingriffen eine hohe Intensität von postoperativen Schmerzen festgestellt, die mit postoperativen Schmerzen im Bauch-, Brust- und Gelenkbereich einhergehen. Die Charakteristika des Schmerzes am ersten Tag sind sehr wichtig; sie bestimmen, wie sich das Schmerzsyndrom entwickelt und ob es in Zukunft chronisch wird.
Inhalt
- Warum postoperative Schmerzen auftreten
- Warum ist Schmerzbehandlung nach Operationen wichtig?
- Wie lange halten Schmerzen nach einer OP an?
- Wie den Schmerz in den Griff bekommen?
- Lokalanästhetika vor OP
- Welche Schmerzmittel nach OP?
- Orale Schmerzmittel
- Injizierbare Schmerzmittel
- NSAR
- Häufig verwendete nicht-opioide Schmerzmittel bei leichten bis mäßigen Schmerzen
- Starke Schmerzmittel nach OP
- Häufig verwendete opioide Schmerzmittel nach OP gegen starke Schmerzen
- Fazit
Warum postoperative Schmerzen auftreten
Postoperative Schmerzen bezeichnen unspezifische Schmerzen und haben weder für den Patienten noch für den Arzt eine Signalwirkung, da die Ursachen und Mechanismen ihres Auftretens bekannt sind. Daher sorgen moderne Prinzipien der postoperativen Schmerzbehandlung für die maximale Linderung unangenehmer Schmerzempfindungen. Schmerzen üben eine negative Wirkung nicht nur auf die Heilung, sondern auch auf die lebenswichtigen Prozesse im Körper: Herz-Kreislauf, Atmung, Verdauung, zentrales Nervensystem sowie die Blutgerinnung.
Die Bildung von schmerzhaften Empfindungen wird durch eine mehrstufige Reaktion gewährleistet, die die unmittelbare Zone der Schädigung (Wundoberfläche) und das zentrale Nervensystem miteinander verbindet. Es beginnt mit mechanischen Reizen im Schnittbereich und der Freisetzung biologisch aktiver Substanzen (Prostaglandine, Bradykinine und andere) und endet mit der Informationsverarbeitung in der Großhirnrinde und der Beteiligung emotionaler und psychologischer Komponenten.
Das Schmerzsyndrom entwickelt sich als Folge der Entstehung von Zonen erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie). Die primäre Hyperalgesie steht in direktem Zusammenhang mit der Verletzung und wird in der Nähe der Wunde gebildet. Der Bereich der sekundären Hyperalgesie umfasst ein größeres Gebiet und tritt später auf, während der nächsten 12-18 Stunden, da er mit der Stimulation anderer Rezeptortypen verbunden ist. Die sekundäre Hyperalgesie ist verantwortlich für die Persistenz und Intensivierung der Schmerzempfindungen am zweiten bis dritten Tag nach der Operation und für die Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms.
Warum ist Schmerzbehandlung nach Operationen wichtig?
Die Behandlung von Schmerzen kann Ihnen auf folgende Weise helfen:
- Sie kann dazu führen, dass Sie sich besser fühlen. Das reduziert Stress und Anspannung, was Ihrem Körper bei der Heilung hilft.
- Es kann Ihnen helfen, sich besser zu bewegen. Wenn Sie weniger Schmerzen verspüren, können Sie anfangen, sich zu bewegen oder zu gehen. Das hilft, Probleme wie Wundliegen, Blutgerinnsel und Harnwegsinfektionen zu vermeiden.
- Es kann zu weniger Komplikationen führen. Menschen, deren Schmerzen gut kontrolliert sind, scheinen sich nach einem chirurgischen Eingriff besser zu fühlen. Sie können früher tief durchatmen und aktiver sein. Es ist weniger wahrscheinlich, dass Sie an Krankheiten wie Pneumonie erkranken.
Wie lange halten Schmerzen nach OP an?
Es gibt keine eindeutige Antwort auf diese Frage, aber der akute Schmerz verschwindet vollständig, wenn sich das Narbengewebe gebildet hat und es keinen Grund mehr für die Entstehung von Schmerzimpulsen gibt. Wie lange dieser Zeitraum dauert, hängt vom Patienten selbst ab – von der Fähigkeit seiner Körpergewebe, sich zu regenerieren, von der Angemessenheit der Schmerzbehandlung, von der psychischen Vernalagung und vom Allgemeinzustand.
Wenn die Schmerzen im Bereich der postoperativen Nähte länger als 3 Monate anhalten, mit oder ohne Pausen, und nicht mit dem Heilungsprozess zusammenhängen, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich ein chronisches Schmerzsyndrom entwickelt hat. Sie basiert auf einer Nervenschädigung oder der Bildung von pathologischen Impulsen. Seine Inzidenz schwankt zwischen 5 und 50 % (im Durchschnitt bei jedem fünften Patienten).
Wie den Schmerz in den Griff bekommen?
Lokalanästhetika vor OP
Was sind Lokalanästhetika, und wann werden sie eingesetzt? Lokalanästhetika blockieren die Nerven, die Schmerzsignale an Ihr Gehirn senden. Sie können in Form einer Spritze in der Nähe des Einschnittes, durch einen kleinen Schlauch oder als Creme auf der Haut verabreicht werden. Ein Arzt (Anästhesist) oder eine Krankenschwester (Anästhesieschwester) wird Ihnen dieses Medikament vor der Operation geben.
Was sind die Vorteile von Lokalanästhetika? Lokalanästhetika blockieren den Schmerz nur in einem bestimmten Teil Ihres Körpers. Das bedeutet, dass es weniger Nebenwirkungen und Risiken gibt. Sie können wach bleiben oder sediert werden. Sie können nach Hause gehen und zu Ihrem normalen Tagesablauf zurückkehren. Lokalanästhetika reduzieren Ihren Bedarf an Opioiden.
Was sind die Risiken von Lokalanästhetika? Sie können nach der Operation schwindelig, schwach oder verwirrt sein. Bei Lokalanästhetika sind oft mehrere Spritzen erforderlich, damit die Schmerzlinderung anhält. Zu viel von einem Lokalanästhetikum kann Probleme verursachen.
Welche Schmerzmittel nach OP?
Viele Arten von Medikamenten können bei Schmerzen nach einer Operation helfen. Tabletten und Flüssigkeiten (orale Medikamente) werden über den Mund eingenommen. Andere Arten von Medikamenten werden in Ihr Rektum gegeben (Anal- oder Zäpfchen). Eine weitere Form sind Injektionen in die Haut, in den Muskel oder in eine Vene.
Orale Schmerzmittel nach OP
Welche Vorteile haben orale Schmerzmittel nach einer OP? Es gibt viele Vorteile von oralen Medikamenten. Tabletten und Flüssigkeiten wirken genauso gut wie Spritzen und verursachen weniger Unannehmlichkeiten. Außerdem sind sie oft preiswerter. Außerdem sind sie einfach einzunehmen, wenn Sie von der Operation nach Hause gehen.
Welche Risiken haben orale Schmerzmittel nach OP? Bei oralen Medikamenten kommt es zu einer Verzögerung der Schmerzlinderung. Das liegt daran, dass Sie warten müssen, bis Ihr Körper das Medikament aufnimmt. Es kann schwierig sein, sie einzunehmen, wenn Ihnen übel ist oder Sie sich übergeben müssen. (Einige Medikamente gibt es in rektaler Form, so dass Sie sie trotzdem einnehmen können).
Injizierbare Schmerzmittel nach OP
Was sind die Vorteile von injizierbaren Medikamenten? Schmerzmittel in Injektionsform wirken auch, wenn Ihnen übel ist oder Sie sich übergeben müssen. Das Medikament gelangt schnell in Ihren Blutkreislauf.
Was sind die Risiken von injizierbaren Medikamenten? Die Injektionsstelle schmerzt oft kurzzeitig. Zu den Nebenwirkungen können Schwindel, Kopfschmerzen, Atemprobleme oder Krampfanfälle gehören.
Es gibt verschiedene Arten von Injektionen:
- Peripherer Venenkatheter. Das Medikament wird durch einen kleinen Schlauch in Ihre Vene injiziert. Die Spitze des Schlauches bleibt während des Aufwachens im Krankenhaus in Ihrer Vene. Diese Methode der Schmerzlinderung funktioniert gut bei kurzfristigen Schmerzen.
- Patientenkontrollierte Analgesie (PCA). Diese wird in Kombination mit einer Infusion verwendet. Mit einer PCA-Pumpe können Sie selbst bestimmen, wann Sie Schmerzmittel nach einer Operation erhalten. Wenn Sie Schmerzen verspüren, drücken Sie einen Knopf, um das Medikament in Ihre Vene zu injizieren. Ihr Arzt oder die Krankenschwester zeigt Ihnen, wie und wann Sie die Pumpe verwenden. Sie programmieren die Pumpe so, dass Sie nicht überdosieren können.
- Epiduralkatheter. Das Schmerzmittel wird durch einen kleinen Schlauch in Ihren Rücken injiziert. Der Arzt kann das Arzneimittel auf einmal oder in kleinen Dosen injizieren. Diese Methode eignet sich gut für Operationen an der Brust oder dem Bauch. Sie ist komplexer und erfordert eine genaue Überwachung, um Probleme zu vermeiden.
NSAR Schmerzmittel nach OP
Was sind NSAR, und wann werden sie eingesetzt? NSAR sind nichtsteroidale Antirheumatika und werden zur Behandlung leichter Schmerzen nach einer Operation eingesetzt. Sie reduzieren Schwellungen und Schmerzen. Beispiele für NSAR sind Aspirin, Ibuprofen und Naproxen (Naprosyn).
Was sind die Vorteile von NSAR? Abhängig von Ihrem Schmerzgrad können NSAR Schmerzen stoppen oder lindern. Sie verhindern, dass Sie stärkere Medikamente, wie z. B. Morphin, verwenden müssen. Sie können nicht süchtig wegen NSAR werden.
Was sind die Risiken von NSAR? NSAR können Übelkeit, Magenblutungen oder Nierenprobleme verursachen. Die meisten nichtsteroidalen Antirheumatika verdünnen Ihr Blut und können die Blutgerinnung verhindern. Dies kann den Blutdruck erhöhen und dazu führen, dass Ihre Blutdruckmedikamente nicht mehr richtig wirken.
Wenn Ihre Schmerzen zu stark sind, kann Ihr Arzt ein Opioid verschreiben.
Häufig verwendete nicht-opioide Schmerzmittel nach OP bei leichten bis mäßigen Schmerzen
Arzneimittel | Nebenwirkungen |
Paracetamol gegen Fieber und Schmerzen | Häufig: Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit, Übelkeit, Erbrechen. Schwerwiegend: Höhere Dosen können Leberschäden verursachen, überschreiten Sie nicht 4000 mg in 24 Stunden. |
NSAR gegen Schmerzen, Schwellungen und Fieber: Analgin Ibuprofen Naproxen Aspirin Celecoxib Diclofenac (Voltaren Tabletten) | Häufig: Magenverstimmung, Blähungen, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen Schwerwiegend: Magen-Darm-Blutungen, erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall |
Arzneimittel gegen Nervenschmerzen: Lyrica (Pregabalin) Neurontin (Gabapentin) | Häufig: Schläfrigkeit, Schwindel, Gedächtnisverlust, mangelnde Koordination, Schwierigkeiten beim Sprechen, Angstzustände, Depressionen, Infektionen Schwerwiegend: Suizidales Verhalten und Suizidgedanken, plötzlicher ungeklärter Tod bei Epilepsiepatienten, Anaphylaxie und Angioödem |
Starke Schmerzmittel nach OP
Opioide sind stärkere Schmerzmittel. Sie werden am häufigsten bei starken Schmerzen nach Operationen eingesetzt. Beispiele für Opioide sind Morphin, Tramadol, Codein, Tapentadol.
Was sind die Vorteile von Opioiden? Opioide wirken gut bei starken Schmerzen. Sie verursachen keine Blutungen in Ihrem Magen oder in anderen Teilen Ihres Körpers. Ihr Arzt wird Ihnen Opioide nur bei extremen Schmerzen und nur kurzfristig verschreiben.
Was Risiken haben opiode starke Schmerzmittel nach OP? Opioide können Schläfrigkeit, Übelkeit, Verstopfung oder Juckreiz verursachen. Sie können das Wasserlassen und die Atmung beeinträchtigen. Viele Menschen werden von Opioiden abhängig. Sie können schwere Schäden verursachen, einschließlich Überdosierung und sogar Tod. Über Tramadol Langzeitnebenwirkungen können Sie sich im neuen Blogbeitrag informieren. Es ist sehr wichtig, dass Sie sie so verwenden, wie Ihr Arzt sie verschrieben hat.
Wenn Sie Opioide benötigen, sollte Ihr Arzt die niedrigstmögliche Dosis verschreiben. Drei Tage oder weniger reichen oft aus und mehr als sieben Tage sind nur selten für urologische Eingriffe erforderlich.
Die Einnahme von Opioiden für mehr als drei Tage erhöht Ihr Risiko, süchtig zu werden.
Wenn Sie nach drei Tagen immer noch Schmerzen haben, verwenden Sie rezeptfreie Medikamente, wie von Ihrem Arzt empfohlen. Zum Beispiel Ibuprofen oder Paracetamol. Ihr Arzt oder Apotheker kann Ihnen helfen, diese Medikamente sicher einzunehmen. Er kann Ihnen auch nicht-medikamentöse Methoden zur Schmerzlinderung vorschlagen.
Häufig verwendete opioide Schmerzmittel nach OP gegen starke Schmerzen
Arzneimittel | Nebenwirkungen |
Hydromorphon Morphin Oxycodon Tramadol Hydrocodon Tapentadol Tilidin | Häufig: Verstopfung, Übelkeit, Schwindel, Mundtrockenheit, Schläfrigkeit, Juckreiz, langsame Atmung, Erbrechen, Juckreiz. Schwerwiegend: Überdosierung, Missbrauch, Abhängigkeit, Tod durch Atemdepression. Das Risiko einer Abhängigkeit steigt, je länger ein Patient das Medikament einnimmt. Für Patienten mit Abhängigkeitsrisiko wird ein spezieller postoperativer Schmerzplan erstellt. |
Im Blog finden Sie auch den Top 10 der stärksten Schmerzmittel.
Fazit
Ihr Arzt hilft Ihnen zu entscheiden, wie Sie die Schmerzen nach der Operation kontrollieren können. Die Art und Menge der Schmerzmittel, die Sie benötigen, ist unterschiedlich. Es hängt von Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand und der Art der Operation ab. Einige Schmerzmittel können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, welche Medikamente Sie regelmäßig einnehmen, bevor Sie ein neues Schmerzmittel einnehmen.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber, wie Sie chronische Schmerzen in den Griff bekommen. Er oder sie kann Ihnen helfen, einen Plan zu erstellen, der funktioniert, ohne dass Sie Schmerzmittel missbrauchen. Es gibt Schmerzbehandlungsstrategien, die Sie ausprobieren können, ohne Medikamente einzunehmen. Dazu gehören die Anwendung von Eis und/oder Wärme, Akupunktur sowie Meditation und Entspannungstechniken.
Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten:
- Brauche ich Schmerzmittel vor meiner Operation? Wenn ja, welche Art?
- Welche Art von Schmerzmitteln benötige ich nach der Operation?
- Wie lange soll ich Schmerzmittel einnehmen?
- Was soll ich tun, wenn ich nach der Einnahme der Medikamente noch Schmerzen habe?
One reply on “Welche Schmerzmittel nach OP?”
Sie sagen hier viele wichtige Dinge. Ich denke, jeder kann daraus etwas lernen. Kurzum, ein Beitrag, den jeder Patient zu Schmerzmitteln lesen sollte. Bei mir steht bald eine Leisten-OP an.