


Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) werden häufig zur Behandlung akuter und chronischer Schmerzen im Zusammenhang mit Erkrankungen wie Arthritis eingesetzt. Sie werden auch verwendet, um Fieber und Entzündungen zu lindern. Sie können auch die Blutgerinnung verhindern. Zu den gebräuchlichsten frei verkäuflichen NSAR gehören Ibuprofen, Aspirin (Acetylsalicylsäure) und Naproxen.
Diese Medikamente sind jedoch nicht ohne Nebenwirkungen. NSAR (mit Ausnahme von Acetylsalicylsäure) werden mit einem erhöhten Risiko für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, eine Herzinsuffizienz und den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Weitere häufige Nebenwirkungen sind Magenschmerzen, Blähungen, Blähungen und Übelkeit. NSAR Medikamente können auch die Nierenfunktion beeinträchtigen.
Inhalt
- NSAR Nebenwirkungen
- Sicherheitstipps
- NSAR und Risiken für das Herz
- Gibt es eine sichere Alternative zu NSAR Schmerzmittel?
- Paracetamol als eine Alternative zu NSAR
- Topische NSAR
- Nicht-acetylierte Salicylate als eine Alternative zu NSAR
- Arnika als eine NSAR Alternative
- Curcumin als eine NSAR Alternative
- Bromelain als eine Alternative zu NSAR
- Topisches Capsaicin statt NSAR
- Akupunktur als eine Alternative zu NSAR
- Yoga gegen Schmerzen
- Fazit
NSAR Nebenwirkungen
Es kann zu Nebenwirkungen kommen, wenn Sie eine große Menge an NSAR einnehmen oder die Medikamente lange Zeit verwenden. Einige Nebenwirkungen sind leicht und verschwinden von selbst, während andere eine ärztliche Behandlung erfordern, um zu beheben.
Zu den häufigsten Nebenwirkungen bei der Einnahme von NSAR gehören:
- Blähungen
- Sodbrennen
- Magenschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall und/oder Verstopfung
- Schwindel
- Schwindelgefühl
- Gleichgewichtsprobleme
- Unfähigkeit zur Konzentration
- leichte Kopfschmerzen
Um Magen-Darm-Beschwerden und -Symptome zu lindern, wird es empfohlen, NSAR zusammen mit Nahrungsmitteln, Milch oder Antazida einzunehmen. Sofern Ihr Arzt Sie nicht dazu auffordert, sollten Sie kein rezeptfreies NSAR zusammen mit einem verschreibungspflichtigen NSAR, mehreren rezeptfreien NSAR oder mehr als die empfohlene Dosis einnehmen. Dies könnte Ihr Risiko für Nebenwirkungen erhöhen.
Das Risiko von Nebenwirkungen kann bei Personen größer sein, die:
- älter sind
- in der Vorgeschichte Magengeschwüre oder Blutungsprobleme hatten
- Blutverdünner einnehmen
- die mehrere verschreibungspflichtige oder rezeptfreie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) einnehmen
- drei oder mehr Portionen Alkohol pro Tag trinken
Wenn Sie starke Magenschmerzen, schwarzen Stuhl, blutigen Urin, verschwommenes Sehen, Brustschmerzen, Rückenschmerzen, Hörprobleme und allergische Reaktionen haben, rufen Sie sofort Ihren Arzt an.
Sicherheitstipps
Wenn Sie rezeptpflichtige oder rezeptfreie NSAR einnehmen, folden Sie diesen Tipps:
- Nehmen Sie die niedrigste empfohlene Dosis und die kürzeste Zeitspanne ein.
- Nehmen Sie die NSAR Medikamente immer mit dem Essen ein, um Ihren Magen nicht zu verärgern.
- Wenn Sie eine Langzeitbehandlung durchführen, fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie einen COX-2-Hemmer benötigen (COX-2-Hemmer sind NSAR, die die Produktion bestimmter entzündungsfördernder Chemikalien blockieren).
- Prüfen Sie, ob es mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln oder frei verkäuflichen Arzneimitteln gibt, die Sie einnehmen.
- Verzichten Sie auf NSAR, wenn Sie kürzlich eine Bypass-Operation am Herzen hatten, und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine Herzerkrankung haben.
NSAR und Risiken für das Herz



Mehrere Studien seit dem Jahr 2000 haben gezeigt, dass die langfristige, hochdosierte Einnahme aller NSAR außer Acetylsalicylsäure das Risiko für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall, das Herzversagen und den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Es wurde auch festgestellt, dass NSAR Medikamente den Blutdruck erhöhen. Diese Risiken variieren je nach Medikament und scheinen durch das kardiovaskuläre Grundrisiko der Personen, die NSAR einnehmen, beeinflusst zu werden.
Obwohl die Gründe für den Zusammenhang zwischen NSAR und Herzrisiken noch nicht vollständig geklärt sind, gibt es genügend Beweise für eine vorsichtige Einnahme, insbesondere wenn das Risiko einer Herzerkrankung aufgrund von Alter, Übergewicht, Rauchen, hohen Cholesterinwerten, Bluthochdruck oder einem früheren Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöht ist.
Herzprobleme können bereits in den ersten Wochen der Einnahme auftreten und bei höherer Dosierung oder Langzeiteinnahme häufiger auftreten. NSAR sollten nicht unmittelbar vor oder nach einer Herz-Bypass-Operation eingenommen werden.
Bei Personen, die ein überdurchschnittliches Risiko für Herzprobleme haben oder mehrere Risikofaktoren aufweisen und NSAR wie Diclofenac, Celecoxib oder Ibuprofen einnehmen, käme es zu 7 bis 8 kardiovaskulären Episoden pro 1000 Personen, die diese Medikamente einnehmen. Untersuchungen zeigen jedoch, dass Naproxen im Vergleich zu anderen NSAR das geringste Risiko aufweist.
Gibt es eine sichere Alternative zu NSAR Schmerzmittel?
Aufgrund der Nebenwirkungen von NSAR suchen viele Menschen nach Alternativen, die Schmerzen und Entzündungen lindern können, darunter topische NSAR, Paracetamol, nicht-acetylierte Salicylate sowie pflanzliche Heilmittel und Nahrungsergänzungsmittel, Yoga und Akupunktur.
Paracetamol als eine Alternative zu NSAR



Paracetamol wird zur Linderung der gleichen Arten von leichten bis mittelschweren Schmerzen eingesetzt wie NSAR und senkt zudem das Fieber. Paracetamol kann auch zur Linderung der Schmerzen bei einer Arthrose eingesetzt werden. Es wirkt, indem es die Art und Weise verändert, wie der Körper Schmerzen wahrnimmt, und indem es den Körper kühlt. Im Vergleich zu NSAR ist Paracetamol magenfreundlicher, kann aber Leberschäden verursachen. Es kann Nebenwirkungen verursachen, die von Atembeschwerden bis zu Hautausschlägen oder Blasenbildung reichen.
Wenn Sie von einer dieser Nebenwirkungen betroffen sind, wenden Sie sich so schnell wie möglich an Ihren Arzt.
Im Schmerzmittel Shop können Sie auch Paracetamol kaufen.
Topische NSAR
Topische NSAR haben eine vergleichbare Wirkung auf akute Muskel- und Gelenkschmerzen bei einem geringeren Risiko von Nebenwirkungen, insbesondere gastrointestinaler Art.
Topische NSAR werden nicht im gleichen Maße ins Blut aufgenommen wie orale NSAR, und Menschen, die die topische Form verwenden, haben niedrigere Spitzenblutspiegel der Medikamente und weniger unerwünschte Wirkungen, wenn sie topische Formulierungen im Vergleich zu Tabletten verwenden. Topische NSAR wie z. B. Diclofenac Gel eignen sich besser für lokale Schmerzen in der Nähe der Hautoberfläche, wie z. B. Schmerzen in den Händen und Knien. Eine Studie ergab, dass topische NSAR bei einer Minderheit von Patienten mit Osteoarthritis Linderung verschaffen.
Bei Patienten mit einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Blutungen oder chronischen Nierenerkrankungen haben sich topische NSAR als schmerzlindernd erwiesen, und es traten nur selten unerwünschte Nebenwirkungen auf. Menschen, die topische NSAR verwenden, sollten jedoch die Dosierungsanweisungen ihres Arztes genau befolgen, insbesondere diejenigen, die bereits früher unerwünschte Reaktionen auf NSAR hatten.
Nicht-acetylierte Salicylate als eine Alternative zu NSAR
Wenn Sie wegen Magen-Darm-Schäden und Blutungen besorgt sind und Acetylsalicylsäure vermeiden möchten, sollten Sie es mit nicht-acetylierten Salicylaten versuchen. Sie sind stärker als Paracetamol, aber viel weniger stark als Acetylsalicylsäure. Diese Medikamente lindern Schmerzen und Entzündungen, schädigen aber Ihren Magen weniger und lösen keine übermäßigen Blutungen aus.
Arnika als eine NSAR Alternative
Arnika ist ein Kraut, das hauptsächlich in Sibirien und in Teilen Mitteleuropas und Nordamerikas vorkommt. Die Blüten werden zu medizinischen Zwecken verwendet, um Schmerzen bei Arthrose, Halsentzündungen, Operationen und anderen Beschwerden zu lindern. Arnika wird üblicherweise bei Blutergüssen, Blutungen und Schwellungen eingesetzt. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise, die ihre Wirksamkeit bei diesen Beschwerden belegen.
Curcumin als eine NSAR Alternative
Curcumin wird aus Kurkuma, einem Verwandten der Ingwerfamilie, gewonnen. Es wird sowohl in der ayurvedischen als auch in der chinesischen Medizin zur Verringerung von Entzündungen sowie zur Behandlung von Verdauungsstörungen und zur Wundheilung eingesetzt. Die Standarddosierung für Kurkumapulver beträgt 400-600 mg, die dreimal täglich eingenommen werden. Es gibt nur wenige Nebenwirkungen, aber es kann zu Magenverstimmungen und in seltenen Fällen zu Magengeschwüren kommen, wenn Sie eine hohe Dosis einnehmen. Bei der Einnahme von blutgerinnungshemmenden Medikamenten oder hohen Dosen von NSAR ist Vorsicht geboten.
Bromelain als eine Alternative zu NSAR
Bromelain ist ein Nahrungsergänzungsmittel zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen in der Nase, den Nebenhöhlen, dem Zahnfleisch und anderen Körperteilen nach einer Operation oder einer Verletzung. Es wird bei Osteoarthritis, Krebs, Verdauungsproblemen und Muskelkater eingesetzt. Seine topische Form wird bei Verbrennungen eingesetzt.
Die Forschung zeigt, dass es widersprüchliche Informationen darüber gibt, ob Bromelain allein oder in Kombination mit anderen Substanzen die Schmerzen bei Arthrose oder den Muskelkater nach dem Training lindert.
Topisches Capsaicin statt NSAR
Capsaicin ist ein chemischer Stoff, der in Chilischoten vorkommt und auf die Nervenzellen in der Haut wirkt, die mit Schmerzen verbunden sind. Topisches Capsaicin wird verwendet, um Schmerzen in Muskeln und Gelenken zu lindern, die durch Arthritis, Muskelzerrungen, Prellungen, Krämpfe und Verstauchungen verursacht werden.
Capsaicin ist in verschiedenen topischen Formen für die Haut erhältlich, beispielsweise als Salbe, Creme, Gel, Öl und in verschiedenen Stärken.
Akupunktur als eine Alternative zu NSAR
Akupunktur ist eine Technik der traditionellen chinesischen Medizin. Durch das Einstechen feiner Nadeln in bestimmte Körperregionen können mit der Akupunktur bestimmte Punkte stimuliert werden, um Schmerzen oder andere Beschwerden zu lindern. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Akupunktur zur Linderung chronischer Schmerzen im unteren Rücken, im Nacken, in den Knien und bei Arthrose beitragen kann.
Yoga gegen Schmerzen
Die Forschung zeigt, dass Yoga bei bestimmten Erkrankungen zur Schmerzlinderung beitragen kann. Bei Fibromyalgie können bestimmte Symptome durch Yoga und andere Übungsformen wie Muskelkrafttraining, Massage und Akupunktur gelindert werden. In einer Studie aus dem Jahr 2020 wurden 25 randomisierte kontrollierte Studien zur Wirkung von Yoga auf Rückenschmerzen untersucht. 20 Studien zeigten positive Ergebnisse bei Schmerzen, Depressionen und Angstzuständen. Allerdings war nach 6 Wochen Yoga im Vergleich zur Physiotherapie kein Unterschied bei den Schmerzen festzustellen.
Fazit
Niemand möchte Schmerzen haben, egal ob es sich um leichte Kopfschmerzen oder um einen chirurgischen Eingriff handelt. NSAR haben Millionen von Menschen geholfen, ihre Schmerzen zu lindern, aber sie haben auch Nebenwirkungen, die zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen können. Achten Sie auf die Nebenwirkungen und teilen Sie Ihrem Arzt mit, welche anderen Medikamente Sie einnehmen, damit er Ihnen die richtige Dosierung verschreiben kann. Und denken Sie daran, Ihren Arzt sofort über alle Nebenwirkungen zu informieren, damit er entweder die Dosis ändern oder ein anderes Medikament zur Schmerzlinderung verschreiben kann.
Quellen
- Nichtsteroidales Antirheumatikum. DocCheck FLexikon.
- Non-Steroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs). Cleveland Clinic.
- Heart-safer NSAID alternatives. Harvard Health.
- Nina V. Rogers, Kate Rowland. An alternative to oral NSAIDs for acute musculoskeletal injuries. J Fam Pract. 2011 Mar; 60(3): 147–148.
- Sheena Derry, Philip Conaghan, José António P Da Silva, Philip J Wiffen, R Andrew Moore. Topical NSAIDs for chronic musculoskeletal pain in adults. Cochrane Database of Systematic Reviews.
- Joseph C. Maroon, Jeffrey W. Bost, Adara Maroon. Natural anti-inflammatory agents for pain relief. Surg Neurol Int. 2010; 1: 80.
- Zoltan Varga, Syed rafay ali Sabzwari, Veronika Vargova. Cardiovascular Risk of Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs: An Under-Recognized Public Health Issue. Cureus 9(4): e1144.
- Yoga for Pain: What the Science Says. NCCIH.